"Woher, warum, wieso, weshalb......!?"

Wo kommen unsere Produkte her?

Sind wir mal ehrlich: Produziert werden 99% der Led (Dioden, COB, Leiterplatten, Linsen, usw.) in Asien, meist ist nur noch der Hauptsitz und ein Teil der Forschung im Ursprungsland.

Auch wir beziehen unsere Einzelteile oder komplett Armaturen meist aus Asien. (Korea, Japan, China, Taiwan).

Unsere Eigenmarke "Horizon-Growlight" wird in der Schweiz geplant, gebaut, gemessen und getestet, die Serienfertigung ist in Asien.

Wir kennen jeden unserer Hersteller persönlich und haben deren Produktionsstätte mehrmals besucht und zum teil auch weiterentwickelt, denn die Qualitätsunterschiede der Hersteller ist riesig und ohne Kontrolle unmöglich zu selektionieren. 

Der primäre Grund ist nicht einmal der Preis, sonder die Verfügbarkeit und die Qualität. Zudem haben wir Partnerbetriebe in Kanada und den USA, dies ermöglicht uns die beste Qualität zu günstigen Preisen anzubieten. 

 

Unser Leitsatz: Entwickle die Produkte immer weiter und biete die bestmögliche Qualität, denn wenn keine Garantiefälle entstehen, kannst du die beste Qualität zu günstigeren Preisen anbieten da keine Folgekosten entstehen.

 

Hersteller:

Cree (USA/China)

Philips (Holland/China)

Osram (Deutschland/Malaysia/China)

Citizen (Japan)

Horizon Hortiled (Japan)

Nichia (Japan)

Samsung (Korea/China)

Epileds (Taiwan/China)

Epistar (Taiwan)

Bridgelux (USA/China) 

Lumens (Korea)

Meanwell (Taiwan/China)

Inventronics (China)

 

90% der Produkte mit der Bezeichnung Horizon haben wir selber entwickelt und lassen sie in Asien produzieren.

Das heisst: Planung, Kontrolle, Messungen und Endmontage "swiss made"!



Die wichtigsten Grundmerkmale einer LED Pflanzenbeleuchtung

Wie erkennt man falsche Angaben, Irreführung und gute Produkte?

 

Des öfteren stossen wir im Netz auf kuriose Angaben und falsche Versprechen von Anbietern verschiedenster Led Pflanzenlampen. Meist nennen sie die Produkte noch ihre Eigenmarke obwohl sie von einem zweitklassigen Hersteller aus Asien kommen.

 

Wir kennen den Markt sehr gut und können euch garantieren das es in Europa etwa 3-4 gute Marken gibt, die versprechen was sie halten. Leider wurden wir auch von den meisten U.S. Produkten enttäuscht, da sogar die Namhaftesten Hersteller unter ihren eigenen Leistungsangaben blieben (12% – 22%). Über chinesische Produkten, die direkt vertrieben werden fangen wir nicht mal an zu sprechen, dort ist die Qualität wegen dem Preisdruck, der fehlenden Forschung und den «sehr flexiblen» Ansichten über Messwerte oft unfassbar schlecht. Es gibt Ausnahmen, doch diese Produkte sind nicht günstig und das mit dem Garantieanspruch in China ist oft so eine Sache.

  

Grundsätzlich gilt:

Eine hochwertigen Lampe über 200 Watt Stromverbrauch sollte momentan max. 0,8 CHF pro umol/s kosten. Alles darüber ist ohne Rechtfertigung. Die Horizon AREAS X6 2.7 kostet z.B. 0,58 CHF pro umol/s.

 

    1.       Die Marke und der Typ von Vorschaltgeräten sollte immer deklariert sein.

(Es gibt nur eine Hand voll guter Hersteller, die haben halt ihren Preis)

 

    2.       Die genaue Bauform, Maximalbelastung und Realbelastung von Leds muss zwingend angegeben werden.

Alles über 50% Belastung ist zu viel und mindert die Lebensdauer, erhöht die Temperatur und senkt die Effizienz.

Viele Produzenten geben an das sie 3 Watt Leds verwenden, nach unzähligen Tests hat sich gezeigt dass die meisten bei mehr als 2 Watt Belastung bereits ausbrennen. Also sind es 2 Watt Leds mit z.B 1,6 Watt Belastung, in Wahrheit also 80% belastet.

 

    3.       Drei Werte sind wirklich Relevant:

Umol/s/J, Spektrum und die Lichtverteilung.

 

Umol/s/J = So viel verwertbares Licht stösst die Lampe mit einem Watt Stromverbrauch aus.

 

Spektrum = Prozentuale Verteilung der Wellenlängen (bei 4 von 5 Angaben wird betrogen)

Alle anderen Werte wie Umol/m2/s, Par-Wert, PPF, PPFD werden daraus abgeleitet.

 

Lichtverteilung = Sie ist abhängig von der Bauform und den Abstrahlwinkeln.

Verschiedene Anbaumethoden erfordern verschiedene Bauformen, eine kleine Bauform wird in einem Zelt oder beim Etagenanbau nie den gewünschten Erfolg bringen wie eine grossflächige Lampe.

 

Viele Hersteller verbauen Linsen und manchmal sogar Doppellinsen in Ihre Lampen, dies dient nur dazu die Messwerte zu frisieren. Mit einem 3 Watt Led und 30° Linse erreicht man bei 20 cm ohne Probleme einen Messwert von über 1000. Zudem verringern Linsen die Lichtleistung um 7% – 15%, nach einem Jahr bis zu 30% (Ausbleichung). Zudem dringt UV Licht kaum durch Linsen.

 

Angaben wie (2138 umol m-2 , s-1 bei 30 cm Abstand bei 300 Watt Stromaufnahme) sind kompletter Blödsinn!

(Beispiel eines CH Shops)

 

Wir haben dieses Modell getestet: (6x COB / 148x 3 Watt Led)

Unsere Resultate:

289 Watt Stromaufnahme

505 umol/s

1,9 umol/J

Lampengrösse 36x36 cm

Ausleuchtfläche bei 30 cm (50x50 cm 0,25 m2) Mitte 1920 ppf, Rand 284 ppf

PS: Nach 2 Monaten waren alle 3 Watt LEDs unter 440 nm defekt und der Ventilator stieg aus.

 

Fazit: komplett unbrauchbar, damit man einen m2 ausleuchten kann, müsste man 150 cm Abstand haben.

 

Beispiel Samsung Quantumboard:

Ein LM561 Led sollte nicht mehr als mit 0,195 Watt belastet werden um die bestmögliche Effizienz zu erreichen, bei 120 Watt wären das 615 Leds, verkauft werden sie jedoch mit meistens 288 Leds und 0,42 Watt. 

 

-          Alle Werte über 2,3 Umol/J (falls sie korrekt sind) sind beim jetzigen Entwicklungsstand noch akzeptabel.

-          Alle Werte über 3,40 umol/J Systemeffizienz sind nicht wahr.

-          Reine Rot / Blau Beleuchtungen sollten mindestens 3,1 Umol/J aufweisen.

-          Verschiedene Wellenlängen auf einem PCB (Platine) vermindern immer die Effizienz.

-          Wenn eine Lampe sinnvoll gebaut wurde, braucht es weder Lüfter noch Gehäuse.

-          Dimmer die nicht im VSG integriert sind, sind immer ineffizient und anfällig.

-          Hersteller-Garantien sind nur relevant wenn sie diese auch einfordern können.

-          Linsen verringern immer die Gesamtleistung und verringern die Kühlung der Leds.

-     Eine Kunststoffabdeckung ist die schlechteste Lösung

  Besser sind Nano oder Oxydbeschichtungen um die Leds zu schützen.

-          Je dicker die Platine (Kupfer) desto besser die Wärmeaufnahme.

-          Bei Kühlkörpern immer auf das verwendete Aluminium und die gesamt Aussenfläche achten.

-    Je mehr Leds auf der Platine (PCB) verwendet werden desto länger sind die Wege für den Strom und der   Wiederstand wird höher. (Lösung Mehrkern SMDs)

-          Cree, Samsung, Osram, Philips, usw. sind zwar grosse Markennamen, jedoch gibt es weitaus bessere       Hersteller im Horti LED Bereich. Zudem gibt es bei diesen Herstellern viele Qualitätsstufen (Binning) und China   Fälschungen, die zum Teil nicht mal von Herstellern bemerkt werden.

-          COBs sind grundsätzlich immer ineffizienter als gute Marken LEDs/SMDs.

-    Tiefenwirkung hat mehr mit dem Spektrum zu tun als mit der Bauform (Grün/Gelb unterstützt die Tiefenwirkung)

-          Verschiedene Wellenlängen sollten immer separat angesteuert werden, da sie unterschiedliche Werte haben.

-         Eine Beleuchtung braucht nicht mehrere Kanäle, Pflanzen werden hauptsächlich mit der Lichtmenge und der   Lichtdauer gesteuert. Die meisten guten Spektren sind für Wuchs und Blüte geeignet.

-         Die innern Kabelverbindungen der einzelnen Komponenten sollte möglichst einfach und hochwertig gehalten   werden.

-         Alle die schon NDL verwendet haben, wissen das diese auch funktioniert, obwohl das Spektrum relativ schlecht   ist. Dies liegt daran das Pflanzen das verwertbare Licht raus filtern und das viele überschüssige Licht   ignorieren. Das überschüssige Licht im gelb/orange/Infrarotbereich kann an sehr kühlen Orten dennoch   nützlich sein um den Stoffwechsel durch Wärme zu fördern.

 

 

Am besten ist es man schaut sich die Produkte vor Ort an und lässt sich beraten, natürlich kann man bei uns auch seine eigenen Lampen kostenlos testen lassen. Zudem bieten wir kostenlose Workshops an, dort vermitteln wir auch unser Wissen im Bereich Led.

Jedes Projekt ist unterschiedlich und es gibt nicht eine Lampe für alles. Natürlich haben wir auch viele Referenzen die wir euch angeben können. 

 


Lichtspektrum "1x1"

(Ansammlung von Berichten und Beschreibungen dritter)

BLAUES UND ROTES LICHT IN DER PHOTOSYNTHESE

 

WARUM BLAUES UND ROTES LICHT WICHTIG IST.

 

Vielleicht haben Sie schon einmal von der Wichtigkeit von blauen und roten Wellenlängen im Rahmen der Photosynthese gehört. Im Hinblick auf die Verwendung dieser beiden Farben in LED Pflanzenbeleuchtung wird viel Wahrheit mit Irrtum vermengt. Zuerst ist daher wichtig zu wissen, dass alle sichtbaren Wellenlängen des elektromagnetischen Spektrums von den Pflanzen verwertet werden. Befassen wir uns aber zuerst mit dem blauen und roten Licht, und deren Effekte auf die Pflanzen.

 

Die Chlorophylle A & B tragen in den Photosystemen I & II zum photosynthetischen Prozess bei, indem Sie spezifische Wellenlängen des Lichtes absorbieren. Chlorophyll A absorbiert die violett-blau und blauen Wellenlängen (zwischen 390-450nm; Spitze bei 420nm) und Orange bis Infrarot (600-700nm; Spitze bei 680nm). Chlorophyll A wiederum absorbiert violett-blauen bis grünen Wellenlängen (390-500nm; Spitze bei 480nm) und gelbe bis rote Wellenlängen (600nm-680nm; Spitze bei 630nm). Pflanzen nutzen dennoch grüne und gelbe Wellenlängen, da existierende Photopigmente grüne oder gelbe Wellenlängen (500-600nm) absorbieren.

 

BLAUES LICHT

 

Blaues Licht bringt nicht nur einen grossen Beitrag zur Photosynthese mittels der Chlorophylle - es beinflusst die Pflanzen auch auf andere Weise. Eine hohe Konzentration an blauem Licht ist in der Natur in der Regel zur Mittagszeit am höchsten, wenn die Sonne vertikal zur Erde steht. In der Regel geschieht dies zu einer Jahreszeit mit Spitzenintensitäten und Hitze, daher bewirkt in vielen Pflanzen eine hohe Intensität von blauem Licht eine Abschirmung: die Chlorophylle migrieren zum Boden der Zelle, um sich von den blauen Wellenlängen zu schützen. Auf der anderen Seite aber absorbiert die Phytochemikalie Cryptochrom das blaue Spektrum, welches für die Funktion des Phototropismus (Wachstum zur Richtung des Lichts) sowie für die Einleitung des zirkadianen Rhythmus (in Kombination mit Phytochrom und der Lichtperiode ) zuständig ist. Interessanterweise reduziert starkes blaues Licht die Abstände der Internodien in Pflanzen und bewirkt, dass sie kompakt und buschig wachsen - die Pflanzen verschwenden keine Energie auf die Bildung der Stiellänge, die in blau-dominanter Sonne überflüssig wäre. Viele Züchter verwenden blaues Licht, um die Pflanzen kompakt und unter Kontrolle zu halten. Zusätzlich steigt mit der intensität von blauem Licht die Anzahl der Stomata, und steigert möglicherweise die Photosyntheseraten noch weiter.

  

ROTES LICHT

 

Rotes Licht ist der zweite wichtige Treiber in der Photosynthese, und im Vergleich zu blauem Licht produziert es ebenso einzigartige Ergebnisse in der Formgebung der Pflanze. Rotes Licht ist am meisten vorhanden, wenn die Sonne tief am Himmel steht; morgens, abends und insbesondere im Winter - wenn die Sonne weiter entfernt ist. Können Sie sich vorstellen, dass Pflanzen aufgrund der Menge an rotem Licht genau wissen wird, welche Uhrzeit es ist? Und Sie haben Recht, denn Phytochrome sind Phytochemikalien, die sorgfältig rotes und infrarotes Licht beobachten. Besonders aufgrund der Balance zwischen Rot und Infrarot macht die Pflanze viele Entscheidungen, wie die Elongation (Verlängerung) der Stämme, der Einleitung der Blütephase, dem Reifen von Knospen. Rot, wie auch Blau trägt zur Bestimmung des zirkadianen Rhythmus bei.

 

FAZIT

Für kompakte und buschige Pflanzen wird mit mehr blauem Licht beleuchtet.

Für grosse Pflanzen wird mit mehr rotem Licht beleuchtet.

Die Beleuchtung mit beiden Kanälen rot/blau erzeugt beschleunigtes und gesundes Wachstum, allerdings lässt das rot-dominante Licht Pflanzen am meisten in die Höhe wachsen.

IR bringt den Pflanzen die benötigte Wärme.

UV-A/B kann bei richtiger Menge die Harz und THC Bildung verstärken.

Wenn der höchstmögliche Anteil an Nährstoffen und Antioxidantien gewünscht ist, sollte immer das volle benötigte Spektrum eingeschaltet sein, und dies ist neben Rot und Blau auch 1% IR/ 1% UV/ 15% Grün / 15% Gelb / 15% Orange.

Schlussendlich ist die Lichtmenge und die Lichtdauer genau so wichtig wie das Spektrum.

(natürlich alles im richtigen Verhältnis je Anforderung der Pflanzen)

 

 

Das menschliche Auge nimmt Licht in den Wellenlängen von 550-600 nm (grün/gelb) als sehr hell war, Pflanzen hingegen von 430-470 nm (blau) und 620-680 nm (rot).


Für die dies genauer wissen wollen:

In welcher Verbindung steht Licht mit der Photosynthese bei Pflanzen?

Die Photosynthese ist ein komplexer Prozess, bei dem die Pflanze die Energie des Lichts verwendet, um Kohlendioxid (CO2) in Zucker (Saccharide) umzuwandeln. Die Lichtenergie wird benötigt, um organische Verbindungen herzustellen, die für das Wachstum der Pflanze essenziell sind. Unter dem Einfluss von Licht wird durch die Pflanze CO2 aufgenommen, woraus Zucker und Sauerstoff (O2) generiert wird. Die Umgebungstemperatur und die Wasserzufuhr haben zusätzlich entscheidenden Einfluss bezüglich der Photosynthese bei Pflanzen.

Wie nehmen Pflanzen die Strahlungsenergie auf?

Pflanzen nehmen die Strahlungsenergie über die Blätter durch Pigmente auf. Die Pigmente unterscheiden sich in Chlorophyll A, Chlorophyll B und den Carotinoiden. Das Verhältnis und die Größe der Pigmente sind von Pflanzenart zu Pflanzenart unterschiedlich. Richtwert: Chlorophyll A zu B beträgt ungefähr 3: 1.

Was passiert mit einer Pflanze, wenn die Beleuchtung ungenügend ist?

Bei zu niedriger Lichtintensität werden nicht genügend Nährstoffe gebildet und die Pflanze „verhungert“. Wenn das natürliche Licht nicht reicht, kann man die notwendige Beleuchtungsstärke mit speziellen LED-Wachstumslampen erreichen.

Welchen Einfluss haben die Lichtintensität und die künstliche Beleuchtungsdauer auf das Pflanzenwachstum im Winter?

Pflanzen benötigen auch im Winter eine ausreichende Beleuchtung. Je nach Pflanzenart gibt es ein Mindestmaß an Beleuchtungsstärke und Dauer, damit die Pflanze genügend assimilieren kann. Nur bei Bäumen und Pflanzen, die im Herbst ihr Laub abwerfen, ist dann die Photosynthese gestoppt. Wichtig ist aber dann eine niedrige Umgebungstemperatur, damit der Neuaustrieb unterdrückt wird. Grundsätzlich sollte im Winter bei ca. 1 bis 10 Grad die künstliche Beleuchtung über 8 Stunden am Tag durchgeführt werden. Die Beleuchtungsstärke auf der Pflanze darf ca. 600 bis 800 Lux dabei nicht unterschreiten. Die LED-Pflanzenlampe muss dafür möglichst dicht über den Pflanzen positioniert werden.

Wie viel Licht kann z.B. Cannabis maximal aufnehmen (ohne zusätzliches CO2)

Die Tägliche Lichtmenge für Cannabis ist ca. 40 DLI bei 12 Stunden Lichtdauer in der Blütephase. Umgerechnet ist dies bei einem durchschnittlichem Spektrum (Sonnenähnlich) mit hohem grün/gelb/orange Anteil ca. 930 umol/m2/s, dies aber nur wenn alle anderen Umstände wie Nährstoffe, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, usw. perfekt stimmen. Bei sehr stark differenziertem Licht mit hohen Rot / Blau Anteilen kann der umol/m2/s reduziert werden.

(PPFD) μmol/m2/s × (3600 × Belichtungsdauer) / 1.000.000 = DLI

Was wird bei einer Pflanze als „ungesundes“ Wachstum bezeichnet?

Das Wachstum einer Pflanze wird besonders angeregt, wenn die Beleuchtungsstärke zu gering ist und/ oder der Rotanteil im Licht besonders hoch ist. Leider handelt es sich in beiden Fällen dann nicht um ein „gesundes“ Pflanzenwachstum. Es werden lange, dünne Triebe gebildet, die labil sind und oft abknicken. Es entsteht eine Vergeilung. Bei einer Beleuchtung mit ausschließlich blauem Licht, ist das Längenwachstum einer Pflanze aber nur sehr gering. Für ein gesundes Pflanzenwachstum wird eine bestimmte Beleuchtungsstärke (Abhängig vom Pflanzentyp) benötigt, die aus eine Kombinationen von Wellenlängen (IR/ROT/ORANGE/GELB/GRÜN/BLAU/UV) besteht.

Ist künstliches Licht für das Pflanzenwachstum geeignet?

Ja, für die Photosynthese sind die Wellenlängen des künstlichen Lichtes maßgebend. Für das Pflanzenwachstum ist die verwertbare Photonenmenge entscheidend.

Wird während der Blütezeit vom Pflanzen ein erhöhter Rotanteil im Licht benötigt?

Ja, besonders bei blühenden Pflanzen sollte der Rotanteil im Licht höher gewichtet werden.

Benötigen Pflanzen auch eine Nachtruhe / Dunkelphase?

Pflanzen benötigen wie wir Menschen auch eine Erholung in Dunkelheit. Der Stoffwechsel bei Pflanzen arbeitet auch zyklisch und eine dauerhafte Beleuchtung kann die Pflanzen „stressen“.

Welche Wellenlängen im Licht sind für Pflanzen besonders wichtig?

Für die Chlorophyllproduktion sind primär zwei Wellenlängen des Lichtes wichtig:

Rot (Wellenlänge ca. 660 Nanometer)

Blau (ca. 450 Nanometer)

Die Kombination der Wellenlängen sollte im Verhältnis 8:1 bis 2:1 liegen und wird als PUR (photosynthetisch nutzbare Strahlung) bezeichnet.

Können Pflanzen auch grünes Licht absorbieren?

Neueste wissenschaftliche Untersuchungen haben festgestellt, dass einige Pflanzen auch Bereiche aus der „grünen“ Wellenlänge absorbieren. Forschungen der NASA haben ergeben, dass Pflanzen unter reinem blauem und rotem Licht etwas weniger wuchsen, als Pflanzen, denen grünes und gelbes Licht beigesteuert wurde.

Was ist eine chromatische Adaption?

Viele Pflanzen (z.B. Schattenpflanzen) verfügen über eine chromatische Adaptation und können sich an verändernde Lichtverhältnisse begrenzt anpassen. Aufgrund der Adaption ist es zusätzlich schwierig Aussagen zur optimalen Beleuchtung zu treffen.

Was bedeutet bei Pflanzen der Begriff Assimilation?

Pflanzen sind photoautotrophe Organismen und nutzen das Licht als Energiequelle. Diese Form der Energieumwandlung in Feststoffe (Assimilation) wird bei Pflanzen Photosynthese genannt. Alle grünen Pflanzen nutzen bei der Photosynthese Wasser als Reduktionsmittel.

Was wir mit einem Absorptionsspektrum dargestellt?

Das Absorptionsspektrum, zeigt die Absorption (das Aufnehmen) und die Umwandlung von Licht in unterschiedlichen Wellenlängen bei Pflanzen.

 

Was bedeuten die Angaben:

PAR und PUR

PAR steht für Photosynthetically Active Radiation (photosynthetisch aktive Strahlung einer Lichtquelle), die von Pflanzen für die Photosynthese genutzt werden kann. Die PAR liegt zwischen 400 und 760 nm und wird in W/m² angegeben. Die Teilbereiche der nutzbaren Strahlung bezeichnet man als PUR Photosynthetically Usable Radiation (photosynthetisch nutzbare Strahlung). Die gebräuchlichsten Einheiten zur Messung von PAR sind PPF (photosynthetic photon flux) und PPFD (photosynthetic photon flux density).

 

PPF (Photosynthetischer Photonensfluss)

PPF ist die Messung der emittierten Lichtteilchen im photosynthetisch verwertbaren Bereich einer Pflanze und wird in µmol/s (mikromol pro Sekunde) ausgedrückt. PPF gibt die Anzahl der Photonen von einer Lichtquelle an, die für das Pflanzenwachstum wichtig sind. Die Messung muss in einer Ulbrichtkugel mit einem speziellen Spektrometer durchgeführt werden. Wir verfügen über ein Lichtmesslabor mit modernsten Spektrometern.

 

PPFD (Photosynthetische Photonenstromdichte)

PPFD gibt die Anzahl der Photonen an, die auf einer Fläche von einem Quadratmeter in einer Sekunde auftreffen und wird in µmol/m²/s (Mikromol pro Quadratmeter pro Sekunde) angegeben. PPFD ist die wichtigste Kennzahl für Pflanzenzüchter, da Sie die durchschnittliche Lichtintsentität auf der Bepflanzungsfläche angibt. PPFD drückt aus, wie viele Photonen auf die Pflanzen auftreffen. PPFD Messwerte sind abhängig von der Höhe der Lichtquelle. Bei Messwertangaben sollte die Höhe der Messung nicht fehlen, damit die Ergebnisse vergleichbar sind.

 

Mikromol

Die Anzahl der Photonen, die der PAR-Wert pro Quadratmeter in der Sekunde angibt, wird als µmol (Mikromol) bezeichnet. Ein Mol enthält 6,022 · 1023 Teilchen. Ein Mikromol ist ein Millionstel davon (also 6,022 · 1017 = 602,2 Billiarden Teilchen). Die Einheit in der gemessen wird, ist somit Mikromol pro Quadratmeter in der Sekunde. Dieser Wert sollte bei Wachstumslampen im Datenblatt angegeben werden. Die meisten Pflanzen(z.B. Tomaten), die kein Schattendasein führen, benötigen 200 bis 800µmol/m²*s.

 

Kontinuierliches UV-B schadet den Pflanzen, auch wenn ein paar ganz schlaue das Gegenteil behaupten!!

Welche Strukturen der Pflanzenzelle werden durch UV-Strahlung verändert? – Nukleinsäuren (DNS, RNS): Die Basenpaarstruktur kann mit der hochenergetischen UVStrahlung direkt interagieren und wird dadurch eventuell zerstört. – Proteine: Unter anderem wurde eine Abnahme der Proteinmenge sowie die Deaktivierung einiger Enzyme an Testpflanzen festgestellt. Bsp.: Ein wichtiges Enzym namens Rubisco, welches für die CO Fixierung zuständig ist, wird durch UV-Strahlung zerstört. ₂ Die Zellmembranen z.B. von Chloroplasten können durch erhöhte UV-Belastung destabilisiert werden. Dadurch geht der Chlorophyll-Gehalt der Pflanze zurück und die Photosynthese wird erschwert oder verhindert. Die Pflanze kann kein CO mehr Fixieren, ₂ was sich wiederum verstärkend auf den Treibhauseffekt auswirkt. – Cytoskellet: Ein wichtiger Bestandteil der inneren Architektur von Pflanzen kann durch UVStrahlung geschädigt werden. Welche Auswirkungen sind bisher festgestellt worden? Nicht alle Pflanzen werden durch erhöhte UV-Strahlung gleich stark beeinflusst. Die Effekte sind aber allem Anschein nach ausschließlich negativ. Am häufigsten treten Veränderungen der Gesamtbiomasse bzw. eine Umverteilung dieser auf die verschiedenen Stadien der belasteten Pflanzen auf. Dies wird durch Experimente mit der wichtigen Agrarpflanze Reis deutlich, welche nach einer Bestrahlung mit UV-Strahlung große Mengen an Biomasse einbüßt. Bei Sonnenblumen wurde beobachtet wie ein wichtiges Wachstumshormon durch UV-Strahlung geschädigt wird und das Pflanzenwachstum erheblich einschränkt. In verschiedenen Stadien sind die Pflanzen besonders Anfällig. In der Keimungsphase beispielsweise hatten sie noch keine Zeit Schutzmechanismen auszubilden. Das Blühen wird durch UV-Strahlung verzögert oder auch verhindert. In manchen Fällen wird auch die Produktion von Blütenstaub verhindert und somit die Reproduktion der Pflanze gefährdet.

Falls UVB zur Steigerung von "gewissen" Inhaltsstoffen verwendet wird, sollte dies genau berechnet werden, ansonsten kann der Ertrag massiv kleiner werden.

 

Wir könnte noch ganz viel über Lampen, Licht und Pflanzen schreiben......die Frage ist möchten alle soviel lesen..!;)

Bei weiteren Fragen könnt Ihr uns einfach anrufen oder schreiben!


Im Report (US Fluence-Händler) und Link seht Ihr die nicht wirklich zufriedenstellende Qualität der alten und neuen Fluence: Jetzt kann sich jeder selbst fragen ob er bereit ist 1900 bis noch absurderen 2590 CHF (CH Shop) zu bezahlen! (Eisenrahmen, 0815 VSG, billige Verbindungen, Plastikabdeckungen) (Geschätzte Produktionskosten zwischen 300 - 380 CHF)



Aus dem obigen Beispiel sieht man, weshalb wir uns entschlossen haben unsere Produkte nur an 2 ausgewählten und kompetenten Standorten in der Schweiz (Sprachregionen DE/FR/IT) und in einem EU Grosskundenlager zu verkaufen.